![]() |
![]() Gartengestaltung, Teichbau + Technik Thomas Schreiber - 50169 Kerpen-Brüggen - Kierdorfer Str.10 Telefon: 02237-561 903 - Mobil: 0160-998 275 68 |
|
Dauerhafte Fugenversiegelung
Wenn Sie Ihre
Freizeit zukünftig nicht mehr mit dem Auskratzen der Fugen Ihrer Pflaster-
oder Terrassenflächen verbringen möchten, dann haben wir einen dauerhaften
Lösungsvorschlag für Sie. Bereits ab einer Fugenbreite von 3 mm können diese
Arbeiten durchgeführt werden. Das Verfugemittel wird mit einem Epoxydharz
vermengt und mittels eines Gummischiebers auf der vorgenässten Fläche in die
Fugen einmassiert. Überschüssiges Material wird danach einfach abgefegt.
Beim späteren Reinigen mit dem Hochdruckreiniger schießen Sie keinen Dreck
mehr aus den Fugen.
|
Bild 1: Bei bestehenden Flächen werden zunächst die Fugen mittels eines leistungsstarken Industriestaubsaugers "entleert". |
Bild 2: Danach wird die gesamte Fläche mit einem Hochdruckgerät gereinigt. Dies hat auch den Grund, dass die Fugen selbst von Dreck befreit werden, damit das Verfugematerial besser haftet. |
Bild 3: Hier sehen Sie das fertige Ergebnis. |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild 1 | Bild 2 | Bild 3 |
Auf den nachfolgenden drei Bildern sehen Sie eine Natursteinfläche aus Porpyrpflaster, die wir im Jahr 2015 saniert haben.
![]() |
![]() |
![]() |
vorher |
nachher |
|
![]() |
![]() |
Auf
den beiden Bildern links sehen Sie eine Pflasterfläche aus Betonsteinen in
drei verschiedenen Formaten. Nach der Sanierung und Neuverfugung im
passenden Farbton (steingrau) hat man nicht mehr diesen krassen
Farbunterschied zwischen den dunklen Fugen und dem hellen Stein.
Gerade auf Garagenzufahrten sieht man bei diesem Verlegemuster oftmals eine etwas wellige Fluchtlinie, da die Steine sich ein wenig verschoben haben. Nach dem Verfugen und dem dadurch erzielten einheitlichen Farbton fällt das nicht mehr so auf. Was noch zu erwähnen ist, daß Ameisen künftig keine Chance mehr haben, sich in den Fugen und unter den Steinen anzusiedeln. |
Dies ist die Sanierung einer Garagenzufahrt im Jahr 2015. In den breiten Fugen hatte das Unkraut genügend Nährboden für ein üppiges Wachstum. Das Verfugen erfüllt bei Garagenzufahrten einen weiteren wichtigen Zweck. Gerade die ersten Steinreihen zur Straße hin sind zumeist durch Lenkbewegungen des Autos belastet, was mit der Zeit zu Verschiebungen des Pflasters führen kann. Durch die vorhandenen sehr großen Abstandhalter an den Pflastersteinen wurde zwar mehr Verfugematerial benötigt, was aber letztendlich auch der Festigkeit zu Gute kommt.
![]() |
![]() |
![]() |
Im Jahr 2017 haben
wir diese kleine Terrasse mit Beton-Pflastersteinen der Fa.
KANN erstellt.
Die Verkaufsbezeichnung lautet: Via Leano. Der Farbton ist
muschelkalk-nuanciert. Bei dem Verlegemuster M 905 kamen 9 (!) verschiedene Formate zur Anwendung. Man schaut zunächst auf einen wilden Fugenverlauf, aber nach dem Verfugen im passenden Farbton sieht alles sehr harmonisch aus. |
![]() |
![]() |
Sanierung einer Garagenzufahrt im Jahr 2014
![]() |
![]() |
![]() |
Die
Garagenzufahrt wurde vor vielen Jahren mit Betonplatten sowie
Porphyr-Pflastersteinen gestaltet.
Aufgrund der ständigen Belastung durch Fahrzeuge sind die Fugen zwischen den kleinen Natursteinen größtenteils gerissen und locker. Hier hilft kein übliches Aussaugen. Wir nahmen alle Steine heraus und haben diese neu im Splittbett verlegt und verfugt. |
![]() |
© 02/2018 - Thomas Schreiber |
©
Garten-und-mehr
- Impressum
-
Datenschutzerklärung -
Kontakt -
So finden Sie uns
- Zuletzt
geändert am:
15.06.2018